Die HTS im vorweihnachtlichen Lichterglanz
Eine prachtvolle, an die acht Meter hohe Tanne aus dem Hochtaunus steht seit letzter Woche im zentralen Raum unserer Schule und erleuchtet unser Forum mit adventlichem Lichterschmuck. So wird unser in den übrigen Jahreszeiten stets mit Tageslicht durchflutetes Forum ganz in den Zauberglanz vorweihnachtlicher Stimmung getaucht und zum erleuchteten Ort schulischer Veranstaltungen.
Fachoberschule Gestaltung - Siebdruckworkshop in Frankfurt
Die SchülerInnen der 11 FOG-1 bedruckten im Rahmen des diesjährigen Siebdruckworkshops wieder T-Shirts, Pullis, Taschen und weitere Textilien mit tollen, zuvor selbstentworfenen Motiven.
Der Workshop wurde von der Siebdruckkünstlerin Kerstin Lichtblau durchgeführt und fand in deren Atelier in Frankfurt statt. Die Motive hatten die SchülerInnen zuvor im Unterricht entwickelt. Im Atelier wurden diese mittels eines speziellen Belichtungsverfahrens auf die Siebe übertragen und von den SchülerInnen mit Textilfarbe auf die Kleidungsstücke gedruckt. Wir sind begeistert von den coolen, lustigen, schicken, in jedem Fall absolut tragbaren Ergebnissen!
2018-FOG-Siebdruck
2018-FOG-Siebdruck-09.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-09.jpg
2018-FOG-Siebdruck-02.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-02.jpg
2018-FOG-Siebdruck-01.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-01.jpg
2018-FOG-Siebdruck-03.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-03.jpg
2018-FOG-Siebdruck-04.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-04.jpg
2018-FOG-Siebdruck-05.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-05.jpg
2018-FOG-Siebdruck-06.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-06.jpg
2018-FOG-Siebdruck-08.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-08.jpg
2018-FOG-Siebdruck-07.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2018-aktuelles/2018-FOG-Siebdruck-07.jpg
Don Quichotte und Sancho Pansa in Oberursel – und das Bühnenbild stammt von Schülerinnen und Schüler der HTS
Die SchülerInnen der 11 FOG-1 und 2 entwarfen im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs Bühnenbilder und Plakate für das diesjährige Sommertheaterstück „Don Quichotte“, welches im Juli und August im Klinikpark Hohemark in Oberursel zur Aufführung kommen wird.
Die Abbildungen zeigen die GestalterInnen beim Präsentieren ihrer tollen Entwürfe und bei der Prämierung der Gewinner vor und durch den Kultur- und Sportförderverein Oberursel. Die ersten drei Plätze erhielten ein großzügiges Preisgeld und die Erstplatzierten dürfen sich nun darauf freuen, ihren Bühnenbild- bzw. Plakatentwurf in Kürze realisiert zu sehen.
Das lernortübergreifende „Förderband“-Projekt ist „Spitze“!
Berufsschüler der Hochtaunusschule Oberursel bauen Industrieförderbänder mit automatischen Abfülleinheiten. Präsentation in Kronberg bei Procter & Gamble
Förderbänder sind aus der heutigen industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Ihr ebenso einfaches wie geniales Prinzip ist es, einfache manuelle Tätigkeiten nicht mehr von Menschen, sondern von Maschinen erledigen zu lassen und damit eine enorme Einsparung an Arbeitskosten zu ermöglichen. In fast allen Industriesektoren erfüllen automatisch gesteuerte Förderbänder eine zentral wichtige Rolle in zahlreichen Produktionsabläufen wie z.B. der automatischen Abfüllung von Produkten. Und man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass sich ihr Stellenwert im Zuge der Digitalisierung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sicherlich noch erheblich weiter steigern wird.
Grund genug für die berufliche Bildung im Mechatroniker-Bereich, sich intensiv in einem lernortübergreifenden Projekt mit dieser Schlüsseltechnologie zu beschäftigen und Auszubildende schon sehr frühzeitig in Theorie und Praxis an diese heranzuführen. Dieser Herausforderung stellt sich die Hochtaunusschule Oberursel schon seit zehn Jahren im Rahmen des überaus erfolgreichen und innovativen Projekts „Förderbandanbindung“.
Anlassbezogenes Make-up
Eine Praxisaufgabe im Kosmetikunterricht
Bilder: Klasse 12 BKF, Text: Sylvia Weyrauch
2017-12BKF-Kosmetikunterricht
2017-12BKF-01.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-01.jpg
2017-12BKF-02.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-02.jpg
2017-12BKF-03.JPG
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-03.JPG
2017-12BKF-04.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-04.jpg
2017-12BKF-05.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-05.jpg
2017-12BKF-06.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-06.jpg
2017-12BKF-07.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-07.jpg
2017-12BKF-08.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-08.jpg
2017-12BKF-09.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-09.jpg
2017-12BKF-10.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-10.jpg
2017-12BKF-11.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/2017-aktuelles/2017-12BKF-11.jpg
Schminken und ein anlassbezogenes Make-up gestalten gehört nicht mehr grundsätzlich zum alltäglichen Geschäft in einem Friseursalon, ist jedoch als verkaufsfördernde Dienstleistung sowie während einer ganzheitlichen Bedienung der Kundschaft wichtig. Für die Auszubildenden im dritten Lehrjahr ist das Schminken insofern eine wichtige Kompetenz, da sie diese im Rahmen ihrer Gesellenprüfung unter Beweis stellen sollen. Hierzu ist es essentiell das Make-up auf Kundschaft und Anlass bezogen zu erstellen.
Wahlmüde Jugend?... Von wegen!
Immer wieder hört man seit geraumer Zeit Klagen von Politikern, Pädagogen und vielen anderen „besorgten“ Zeitgenossen über eine – angebliche oder tatsächliche – Politikmüdigkeit der jungen Generation, die sich in einer geringen Wahlbeteiligung äußere. Gerne werden in diesem Zusammenhang Statistiken bemüht, die dieses Bild zu untermauern scheinen und aus denen hervorgeht, dass die Wahlbeteiligung bei den Erstwähler_innen in diesem Land deutlich geringer liege als bei den anderen Altersklassen, insbesondere den Senioren, die – wohl noch aus früherer alter Gewohnheit - eine sehr hohe Wahlbeteiligung zeigen.
Filmpädagogischer Workshop der Hessischen Schulkinowochen
Was lange währt, wird endlich gut…
An der Hochtaunusschule Oberursel fand am 20. Juni 2017 ein Filmpädagogischer Workshop statt
Beworben hatte sich die Hochtaunusschule Oberursel schon im vergangenen Jahr, aber geklappt hat es dann doch erst jetzt 2017: Sie gewann einen (von zehn) ganztägigen Filmpädagogischen Workshops der Hessischen Schulkinowochen. Dieser Erfolg ist in erster Linie unserem Kollegen Herrn Haik Dawidjan zu verdanken, der diese Bewerbung mit größtem Engagement betrieben hat. Der Workshoptag fand am 20. Juni 2017 mit der Klasse 11FOG1 der Fachoberschule der Hochtaunusschule, Fachrichtung Gestaltung statt.
Schülerinnen der 11FOG1 mit größtem Engagement bei der gemeinsamen Arbeit
Fußballturnier an der HTS endet mit Sieg der InteA3
Unter dem Motto „Keine Macht den Drogen – Integration durch Sport!“ fand am 12. Juni 2017 an der Hochtaunusschule in Oberursel der jährliche HTS-Fußball-Cup statt. Bei wunderschönem Sommerwetter, blauem Himmel und Sonne traten auf dem Schulsportplatz fünf Mannschaften gegeneinander an – ein „Highlight“ im Schuljahreskalender. An diesem bemerkenswerten Fußballturnier nahmen die fünf Integrationsklassen für jugendliche Flüchtlinge und Migranten („InteA“) und die zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres („BBV“) teil. Aus den insgesamt sieben Klassen formierten sich fünf Teams aus je einem Torwart und sechs Feldspielern. Eröffnet wurde der ausgesprochen sportliche Wettkampf gegen 9.15 Uhr durch die beiden Turnierleiter und Schiedsrichter Detlef Ramb und Azeddine El Haddaoui.
Die Hochtaunusschule „en vogue“
Besuch der Friseurklassen im WELLA-Studio in Frankfurt
Hochstecken mit den Profis
Was macht man mit fünf grandiosen Auszubildenden der Mittelstufe an einem Projekttag? Wir arbeiten praktisch und das mit Friseurmeistern und Fachtrainern. Anfang Mai besuchte die Klasse 11 BKF mit ihrer Lehrerin Frau Weyrauch das Wella Studio in Frankfurt.
Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs „Körperpflege“ an der Technischen Universität Darmstadt absolvierten die Auszubildenden Knoten, Steck- und Flechtfrisuren am Medium in einem Hochsteckseminar.
Girls'Day 2017
Die Hochtaunusschule gewährt interessante Einblicke in unterschiedliche Projekte der Technik. Hierzu zählen Lötübungen und Programmieraufgaben an Robotern sowie die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Metallprodukten. Kreative Entwicklungsprozesse werden computergestützt angeleitet. Modernste Technologien wie 3D-Drucker dienen zum Erstellen von Arbeitsergebnissen. Die Angebote werden in modernen Laboren und Werkstätten durchgeführt.
Werkzeugbauer-Job mit Power!
Auch dieses Schuljahr setzt die Abschlussklasse der Werkzeugmechaniker der Hochtaunusschule in Oberursel die Tradition fort, dem Medizintechnik-zulieferer Spang & Brands in Friedrichsdorf einen Besuch abzustatten. Wie man unschwer erkennen kann fühlen sich die jungen Männer in ihren weißen Kitteln sichtlich wohl. Diese „Verkleidung“ dient den strengen Hygienevorschriften, der die Produktion in diesem sensiblen Bereich unterliegt. Der Beruf des Werkzeugmechanikers vereint sämtliche Metallberufe in einem und zählt so zu den höchst-qualifizierenden Lehrberufen.
Die Hochtaunusschule bedankt sich für den netten und sehr informative Rundgang und den interessanten Einblick in den Präzisionswerkzeugbau. 18.05.17 Rolf Wenzel
„Krach unter Kontrolle“
Keine Frage: Gesundheitsschutz im Beruf wird an der Hochtaunusschule ganz groß geschrieben
Am Donnerstag, 27. April 2017 fand in der Richard-Müller-Schule in Fulda die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Sicherheitswettbewerbs 2016/17 des Präventionsprogrammes „Jugend will sich-er-leben“ des Landesverbandes Mitte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter dem Motto: „Krach unter Kontrolle“ statt.
Gruppenfoto der Lehrkräfte der prämierten Schulen. Hermann Jakob von der HTS als 3. v.l.
Schülerwettbewerb „IDEENsprINGen“ der Ingenieurkammer
Auch 2017 sind wieder, wie schon in den Vorjahren, Schülerinnen und Schüler der Hochtaunusschule (HTS) unter den Preisträgern des Schülerwettbewerbs „IDEENsprINGen“. Jedes Jahr richtet die Ingenieurkammer Hessen einen Ingenieur-Nachwuchswettbewerb aus. Dieses Jahr war unter dem Motto „IDEENsprINGen“ eine Skisprungschanze zu konstruieren, die nach professionellen Kriterien von Fachleuten bewertet wurde. Hierbei nahm auch die Klasse 12BG3 von Maschinenbaulehrer Andreas Krämer teil. Eine HTS-Gruppe – namentlich die Schüler Henning Heeb, Zvonimir Cuk und Kevin Hagemann – kamen wohlverdient unter die besten 15 Modelle und wurde am 20. April 2017 bei der Preisverleihung in der Kongresshalle Gießen mit einer Prämie von 50€ ausgezeichnet. Traditionsgemäß wird der Gewinn in Grillgut für einen gemeinsamen Grillabend „investiert“.
Der „Glöckner von Notre Dame“ – Die 11 FOG entwirft Bühnenbild fürs Sommertheater
Die Schülerinnen und Schüler der 11 FOG (Fachoberschule für Gestaltung) entwarfen im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs erneut das Bühnenbild sowie das Werbeplakat für das Sommertheaterstück des Kultur- und Sportfördervereins Oberursel. Dieses Jahr steht „Der Glöckner von Notre Dame“ auf dem Programm. Die Bühnenbilder zeigen dabei Paris im späten Mittelalter mit der imposanten Eingangsfront von Notre Dame im Mittelpunkt des Bühnenaufbaus. Zentrale Aufgabe der Plakatentwürfe war die Auswahl eines geeigneten Eyecatchers: Dies konnte die Hauptfigur des Stückes, ein Gebäudeausschnitt von Notre Dame, ein gotisches Formenelement und vieles andere sein.
Nach Fertigstellung der Entwürfe präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten vor der Jury: der Projektleitung des KSfO sowie dem Theaterteam. Im Anschluss kürten diese die jeweils ersten, zweiten und dritten Plätze. Allen Gewinnern wurde vom KSfO ein tolles Preisgeld überreicht. Der erstprämierte Bühnenentwurf von Marina Adelmann, Quentin Albrecht, Sina Baier und Jule Träger wird in Kürze auf Originalbühnenwände übertragen und zur Premiere im Juli im Klinikpark Hohemark, wo das Sommertheater jährlich aufgeführt wird, zu bewundern sein. Und die Plakatgewinnerin Sabrina Hafer darf sich freuen, die Umsetzung ihres Entwurfs bereits im Vorfeld auf Litfaßsäulen und Werbewänden im Oberurseler Stadtraum wieder zu finden.
2017-Theater-im-Park
2017-Buehnenbild-01.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-01.jpg
2017-Buehnenbild-02.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-02.jpg
2017-Buehnenbild-03.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-03.JPG
2017-Buehnenbild-04.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-04.JPG
2017-Buehnenbild-05.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-05.JPG
2017-Buehnenbild-06.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-06.JPG
2017-Buehnenbild-07.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-07.JPG
2017-Buehnenbild-08.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-08.JPG
2017-Buehnenbild-09.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-09.JPG
2017-Buehnenbild-10.JPG
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2017-Buehnenbild-10.JPG
Pressebericht in der Taunus-Zeitung: Theater im Park: Schüler der Hochtaunusschule entwerfen das Bühnenbild
Bühnenbild- und Plakatgestaltung für das Sommertheater
Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Gestaltung entwarfen das Bühnenbild sowie das Werbeplakat für das Oberurseler „Theater im Park 2016“.
2016 Bühnenbild
Foto: Britta Klapprott
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016_Buehnenbild_2.jpg
Foto: Britta Klapprott
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016_Buehnenbild_3.jpg
Foto: Britta Klapprott
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016_Buehnenbild_4.jpg
Foto: Britta Klapprott
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016_Buehnenbild_5.jpg
Foto: Britta Klapprott
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016_Buehnenbild_6.jpg
Foto: Matthias Reichwein
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/Buehnenbild_1.jpg
Zum dritten Mal in Folge haben die 11-Klässler unserer Fachoberschule für Gestaltung im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs und in produktiver Zusammenarbeit mit dem Theaterteam unterschiedliche Bühnenbild- sowie Plakatentwürfe für das Oberurseler Sommertheater kreiert. Der Entwurf des Gewinnerteams wurde auf Bühnenwände übertragen und war während der Sommermonate im Klinikpark Hohemark zu bewundern. Das Plakat zum Stück war im Stadtbild von Oberursel an vielen Orten präsent. Die Preisträger konnten sich zudem (wie auch die Zweit- und Drittplatzierten) über ein tolles Preisgeld des Kultur- und Sportfördervereins der Stadt Oberursel freuen.
Politik zum Anfassen
Im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichtes kam der Wunsch bei den Schülerinnen und Schülern auf, einmal „richtig“ Politik machen zu wollen. Die Idee wurde in die Tat umgesetzt und Berufspolitiker aus den verschiedenen Parteien eingeladen.
Daraus entstand eine Politik-Veranstaltungsreihe „Politik zum Anfassen“ mit mehreren Terminen, an denen jeweils ein Politiker den Schülerinnen und Schülern des beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule und den INTEA-Klassen ausführlich ihre Fragen beantwortete, und die mit einem Besuch im hessischen Landtag abschloss.
Die Veranstaltungsreihe begann mit dem Besuch am 29. Januar 2016 des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD und Fraktionsführers im hessischen Landtag: Thorsten Schäfer-Gümbel, Michael Boddenberg, Fraktionsführer der CDU im hessischen Landtag folgte am 18. März 2016 als nächstes und endete am 11. Mai 2016 vorerst mit dem stellvertretende Ministerpräsidenten und Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung in Hessen, Tarek Al-Wazir.
2016 Politik
2016-Politik-1.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-1.jpg
2016-Politik-2.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-2.jpg
2016-Politik-3.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-3.jpg
2016-Politik-4.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-4.jpg
2016-Politik-5.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-5.jpg
2016-Politik-6.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-6.jpg
2016-Politik-7.jpg
http://www.hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-7.jpg
2016-Politik-9.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-9.jpg
2016-Politik-8.jpg
http://hochtaunusschule.de/images/hts-images/aktuelles/2016-Politik-8.jpg
Michael Boddenberg diskutierte mit Schülern über die Themen Bildung und Flüchtlingspolitik.
Finanzminister Dr. Thomas Schäfer besucht Hochtaunusschule